Ein Parkhaus betreiben, ohne in Geräte zu investieren – ist das im Jahr 2025 möglich? Parksysteme

Traditionelle Modelle der Parkraumbewirtschaftung beruhen auf kostspieligen Investitionen in die Infrastruktur: Parkuhren, Schranken, Kamerasysteme und oft auch Personal für den täglichen Betrieb. Viele Menschen stellen sich im Jahr 2025 die Frage, ob es möglich ist, ein Parkhaus zu betreiben, ohne in Geräte zu investieren.

Ist es möglich, ein Parkhaus zu betreiben, ohne in Ausrüstung zu investieren?

Ja – und voll funktionsfähig. Die ParkApp-Parkplatz-App macht die Anschaffung physischer Geräte und die Beschäftigung von Mitarbeitern überflüssig. Ein wichtiges Element dieses Modells ist die Minimierung der Eintrittsschwelle. Alles, was Sie tun müssen, ist, den Parkplatz mit einer Informationstafel zu kennzeichnen und die Abrechnungsdaten zu übermitteln. Das System kümmert sich um den Rest.

Alle Funktionen, die früher Infrastruktur und Personal erforderten – wie Gebühreneinzug, Ausstellung von Quittungen, Überwachung, Inkasso – wurden automatisiert und online verlagert.

Für die Nutzung von ParkApp selbst fallen keine Abonnementgebühren an – das System arbeitet auf der Basis einer Umsatzprovision. Dadurch wird die Eintrittsschwelle für neue Nutzer deutlich gesenkt.

Die Software lässt sich in die CEPiK-Datenbanken integrieren, ermöglicht die Lokalisierung unbezahlter Fahrzeuge und erstellt automatisch die für die Beantragung erforderlichen Dokumente.

Wie funktionieren die Parksysteme? Beispiel für ParkApp

ParkApp ist ein Beispiel für ein Parksystem der nächsten Generation. Völlig eigenständig und mit nur minimalen Eingriffen seitens des Parkplatzbesitzers. Um mit dem Inkasso zu beginnen, bedarf es nur weniger Schritte:

  1. ein kostenloses Konto einrichten,
  2. zur Einführung der Anzahl der Plätze und der Tarife,
  3. bestellen oder erstellen Sie die Beschilderung selbst nach den bereitgestellten Vorlagen.

Sobald das System aktiviert ist, übernimmt es automatisch die Kontrolle über alle operativen Prozesse:

  • der Einzug von Zahlungen erfolgt vollständig aus der Ferne, bargeldlos – über Tpay, mit Methoden wie Karte, BLIK oder Sofortüberweisung.
  • Dokumente ausstellen – der Benutzer erhält eine Bestätigung der Transaktion und die Mehrwertsteuerrechnung wird automatisch ausgestellt.
  • Rechts- und Steuerservice – das System verwaltet Konten, erstellt Erklärungen und sorgt für die Einhaltung der geltenden Gesetze.
  • Einziehung – die Nichtzahlung der Parkgebühr löst ein automatisches Einziehungsverfahren aus,
  • Fernverwaltung – der Eigentümer hat über die App die volle Kontrolle über den Parkplatz, 24/7.
  • Barrierekontrolle – wenn die Infrastruktur vorhanden ist, integriert sich das System in sie, ohne dass der Administrator physisch anwesend sein muss.

Darüber hinaus erstellt die Anwendung Berichte, analysiert Nutzungsstatistiken und ermöglicht die vollständige Optimierung des verfügbaren Speicherplatzes. Das Betriebsmodell von ParkApp ist ein Beispiel für die Umwandlung eines einst mühsamen Prozesses in einen webbasierten Service – einfach zu implementieren, sicher und skalierbar.