Inhalt der Geschäftsordnung

Definitionen

  1. Verwalter (Wir) – [strona]
  2. Personenbezogene Daten – alle Informationen über eine natürliche Person, die durch einen oder mehrere Faktoren identifiziert oder identifizierbar sind, die für die physische, physiologische, genetische, mentale, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität spezifisch sind, einschließlich Geräte-IP, Standortdaten, Internet-Kennungen und Informationen, die durch Cookies und andere ähnliche Technologien gesammelt werden.
  3. Richtlinie – diese Datenschutzrichtlinie.
  4. RODO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016. zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG.
  5. Service – die von uns betriebene Website unter der folgenden Adresse [strona]
  6. Nutzer (Sie) – jede natürliche Person, die die Website besucht oder einen oder mehrere der in der Richtlinie beschriebenen Dienste oder Funktionalitäten nutzt

Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Dienstes

  • Im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Website erheben wir Ihre Daten in dem Umfang, der erforderlich ist, um die einzelnen angebotenen Dienstleistungen zu erbringen, sowie Informationen über Ihre Aktivitäten auf der Website. Die detaillierten Grundsätze und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten, die während Ihrer Nutzung der Website erhoben werden, sind im Folgenden beschrieben.

Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung auf der Website

Nutzung des Dienstes

  1. Wir verarbeiten personenbezogene Daten aller Personen, die die Website nutzen (einschließlich: ) , IP-Adresse oder andere Identifikatoren und Informationen, die durch Cookies oder andere ähnliche Technologien gesammelt werden) und die keine registrierten Benutzer sind (d.h. Personen, die kein Profil auf der Website haben), für die folgenden Zwecke:
    1. um Dienstleistungen auf elektronischem Wege zu erbringen, indem den Nutzern Zugang zu den auf der Website gesammelten Inhalten gewährt wird – in diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Notwendigkeit der Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO);
    2. zu analytischen und statistischen Zwecken. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f RODO), das darin besteht, die Aktivitäten der Nutzer sowie ihre Präferenzen zu analysieren, um die genutzten Funktionalitäten und die angebotenen Dienstleistungen zu verbessern;
    3. zum Zweck der eventuellen Feststellung, Verfolgung oder Abwehr von Ansprüchen – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO) am Schutz unserer Rechte;
    4. für Marketingzwecke (unsere und die unserer Partner), insbesondere im Zusammenhang mit der Präsentation von verhaltensorientierter Werbung – die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten für Marketingzwecke sind im Abschnitt „MARKETING“ beschrieben.
  2. Ihre Aktivitäten auf der Website, einschließlich Ihrer persönlichen Daten, werden in Systemprotokollen aufgezeichnet. Die in den Protokollen gesammelten Informationen werden in erster Linie für Zwecke im Zusammenhang mit der Erbringung der Dienste verarbeitet. Wir verarbeiten sie auch zu technischen, administrativen Zwecken, zur Gewährleistung der Sicherheit des IT-Systems und der Verwaltung dieses Systems sowie zu analytischen und statistischen Zwecken – in dieser Hinsicht ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung unser berechtigtes Interesse (Artikel 6(1)(f) RODO).

Nutzung von kostenpflichtigen Diensten auf der Website

  1. Wenn Sie eine Bestellung (zum Kauf von Waren oder Dienstleistungen) auf der Website aufgeben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:
    1. zum Zweck der Erfüllung eines erteilten Auftrags – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Notwendigkeit der Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO); bei Daten, die auf freiwilliger Basis bereitgestellt werden, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) RODO);
    2. zur Erfüllung der uns obliegenden gesetzlichen Verpflichtungen, die sich insbesondere aus dem Steuer- und Rechnungslegungsrecht ergeben – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist eine gesetzliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) RODO);
    3. für analytische und statistische Zwecke – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Artikel 6(1)(f) RODO), Ihre Aktivitäten auf der Website sowie Ihre Einkaufspräferenzen zu analysieren, um die verwendeten Funktionen zu verbessern;
    4. zum Zweck der eventuellen Feststellung, Verfolgung oder Abwehr von Ansprüchen – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO) am Schutz unserer Rechte.

Kontaktformulare

  1. Auf der Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über elektronische Kontaktformulare mit uns in Verbindung zu treten. Bei der Verwendung des Formulars müssen Sie Ihre persönlichen Daten angeben, damit wir Sie kontaktieren und Ihre Frage beantworten können. Sie können in dem Formular auch andere Daten angeben, um uns die Kontaktaufnahme zu erleichtern oder Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die Angabe von Daten, die als obligatorisch gekennzeichnet sind, ist erforderlich, um Ihre Anfrage zu erhalten und zu bearbeiten, und wenn Sie dies nicht tun, können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten. Die Angabe der anderen Daten ist freiwillig.
  2. Die persönlichen Daten, die Sie uns über das Kontaktformular senden, werden verarbeitet:
    1. um Sie als Absender zu identifizieren und Ihre über das bereitgestellte Formular übermittelte Anfrage zu bearbeiten – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist, dass die Verarbeitung für die Erfüllung des Dienstleistungsvertrags erforderlich ist (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO);
    2. zu analytischen und statistischen Zwecken – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Artikel 6(1)(f) RODO), das darin besteht, Statistiken über die von den Nutzern über die Website eingereichten Anfragen zu führen, um deren Funktionalität zu verbessern.

Marketing

  1. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Marketingaktivitäten durchzuführen, die darin bestehen können:
    1. die Anzeige von Marketinginhalten, die nicht auf Ihre Präferenzen zugeschnitten sind (kontextbezogene Werbung);
    2. die Anzeige von Marketinginhalten, die Ihren Interessen entsprechen (verhaltensorientierte Werbung);
    3. E-Mail-Benachrichtigungen über interessante Angebote oder Inhalte, die in einigen Fällen kommerzielle Informationen enthalten (Newsletter-Service)
    4. die Durchführung anderer Aktivitäten im Zusammenhang mit der Direktvermarktung von Waren und Dienstleistungen (Versendung von kommerziellen Informationen auf elektronischem Wege und Telemarketingaktivitäten)
  2. Um Marketingaktivitäten durchzuführen, verwenden wir in einigen Fällen Profiling (wenn Sie Ihre Zustimmung gegeben haben). Das bedeutet, dass wir durch automatisierte Datenverarbeitung ausgewählte Faktoren über Personen bewerten, um ihr Verhalten zu analysieren oder Vorhersagen für die Zukunft zu treffen.

Direktmarketing

  1. Ihre persönlichen Daten können von uns auch verwendet werden, um Ihnen Marketinginhalte über verschiedene Kanäle zukommen zu lassen, d.h. per E-Mail, per MMS / SMS oder per Telefon. Wir führen solche Aktivitäten nur durch, wenn Sie uns Ihre Zustimmung gegeben haben, die Sie jederzeit widerrufen können.

Soziale Netzwerke

  1. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie unsere auf sozialen Medien (Facebook, YouTube, Instagram, Twitter) gepflegten Profile besuchen. Diese Daten werden ausschließlich im Zusammenhang mit dem Betrieb des Profils verarbeitet, u.a. um Sie über unsere Aktivitäten auf dem Laufenden zu halten und um verschiedene Veranstaltungen, Dienstleistungen und Produkte zu bewerben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck ist unser berechtigtes Interesse (Artikel 6(1)(f) RODO) an der Förderung unserer eigenen Marke.

Cookies und ähnliche Technologien

  1. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät installiert werden, wenn Sie die Website besuchen. Cookies sammeln Informationen, um Ihnen die Nutzung der Website zu erleichtern – zum Beispiel, indem sie sich an Ihre Besuche auf der Website und Ihre Aktionen erinnern. Wir können die folgenden Arten von Cookies auf der Website verwenden:

Service‘-Cookies

  1. Wir verwenden so genannte. Service-Cookies in erster Linie, um Ihnen die elektronisch erbrachten Dienste zur Verfügung zu stellen und um die Qualität dieser Dienste zu verbessern. Dementsprechend verwenden wir und andere Unternehmen, die für uns analytische und statistische Dienste erbringen, Cookies, um Informationen zu speichern oder auf Informationen zuzugreifen, die bereits auf Ihrem Telekommunikationsendgerät (Computer, Telefon, Tablet usw.) gespeichert sind. Zu diesem Zweck werden unter anderem folgende Cookies verwendet:
    1. Cookies mit den von Ihnen eingegebenen Daten (Sitzungs-ID) für die Dauer der Sitzung (Benutzereingabe-Cookies);
    2. Authentifizierungs-Cookies, die für Dienste verwendet werden, die eine Authentifizierung für die Dauer der Sitzung erfordern (Authentifizierungs-Cookies);
    3. Sicherheits-Cookies, z. B. solche, die zur Erkennung von Missbrauch der Authentifizierung verwendet werden (benutzerzentrierte Sicherheits-Cookies);
    4. Multimedia-Player-Sitzungscookies (z.B. Flash-Player-Cookies), für die Dauer der Sitzung;
    5. dauerhafte Cookies zur Personalisierung der Benutzeroberfläche für die Dauer der Sitzung oder etwas länger (Cookies zur Anpassung der Benutzeroberfläche),
    6. Cookies, die zur Überwachung des Website-Verkehrs verwendet werden, d.h. Datenanalyse, einschließlich Google Analytics-Cookies (dies sind Cookies, die von Google verwendet werden, um zu analysieren, wie Sie die Website nutzen, und um Statistiken und Berichte darüber zu erstellen, wie die Website funktioniert). Google verwendet die gesammelten Daten nicht, um Sie zu identifizieren, noch kombiniert es diese Informationen, um eine Identifizierung zu ermöglichen. Ausführliche Informationen über den Umfang und die Grundsätze der Datenerhebung im Zusammenhang mit diesem Dienst finden Sie unter folgendem Link: https://www.google.com/intl/pl/policies/privacy/partners.

Marketing‘-Cookies

  1. Wir und unsere vertrauenswürdigen Partner verwenden Cookies auch für Marketingzwecke, unter anderem. im Zusammenhang mit der gezielten Ansprache mit verhaltensbezogener Werbung. Zu diesem Zweck speichern wir und unsere vertrauenswürdigen Partner Informationen oder greifen auf Informationen zu, die bereits auf Ihrem Telekommunikationsendgerät (Computer, Telefon, Tablet, etc.) gespeichert sind. Die Verwendung von Cookies und der damit erhobenen personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken, insbesondere zur Bewerbung von Dienstleistungen und Waren Dritter, erfordert Ihre Zustimmung, die Sie jederzeit widerrufen können.

Verwaltung von Cookies

  1. Wenn Sie keine Cookies erhalten möchten, können Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies, die für Authentifizierungsprozesse, die Sicherheit und die Pflege von Benutzereinstellungen unerlässlich sind, die Nutzung der Website erschweren kann.
  2. Um Ihre Cookie-Einstellungen zu verwalten, wählen Sie den von Ihnen verwendeten Webbrowser aus der untenstehenden Liste aus und folgen Sie den Anweisungen:
    1. Rand
    2. Internet Explorer
    3. Chrom
    4. Safari
    5. Firefox
    6. Oper
    7. Mobile Geräte:
    8. Android
    9. Safari (iOS)
    10. Windows Phone

Wesentliche Marketingtechniken

  1. Zweck und Umfang der Datenerhebung und deren weitere Verarbeitung und Nutzung durch die Dienstanbieter sowie die Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit dem Nutzer und die diesbezüglichen Rechte des Nutzers sind in den Datenschutzbestimmungen der Dienstanbieter beschrieben.
  2. Wir können Remarketing-Techniken verwenden, die es uns ermöglichen, Werbebotschaften auf Ihr Verhalten im Service abzustimmen, was den Anschein erwecken kann, dass Ihre persönlichen Daten zum Tracking verwendet werden, aber in der Praxis geben wir keine Ihrer persönlichen Daten an Werbebetreiber weiter. Eine technische Voraussetzung für solche Aktivitäten ist, dass Cookies aktiviert sind.
  3. Wir können eine Lösung verwenden, um das Nutzerverhalten zu untersuchen, indem wir das Verhalten auf dem Service aufzeichnen und aufzeichnen. Diese Informationen werden anonymisiert, bevor sie an den Betreiber des Dienstes gesendet werden, so dass der Betreiber nicht weiß, auf welche Person sie sich beziehen. Insbesondere werden die eingegebenen Passwörter und andere persönliche Daten nicht aufgezeichnet.

Zeitraum der Verarbeitung personenbezogener Daten

  1. Der Zeitraum, für den wir Ihre Daten verarbeiten, hängt von der Art der erbrachten Dienstleistung und dem Zweck der Verarbeitung ab. In der Regel werden Ihre Daten für die Dauer der erbrachten Dienstleistung oder der Bearbeitung Ihres Auftrags verarbeitet, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einen wirksamen Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung unser berechtigtes Interesse ist).
  2. Der Verarbeitungszeitraum kann verlängert werden, wenn die Verarbeitung für die Feststellung, Untersuchung oder Abwehr möglicher Ansprüche erforderlich ist, und danach nur, wenn und soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
  3. Am Ende des Verarbeitungszeitraums werden Ihre Daten unwiderruflich gelöscht oder anonymisiert.

Ihre Ansprüche

  1. Da wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten, haben Sie die folgenden Rechte:
    1. Das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung personenbezogener Daten – auf dieser Grundlage erteilen wir Ihnen auf Anfrage Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere über die Zwecke und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung, den Umfang der gespeicherten Daten, die Stellen, an die sie weitergegeben werden, und den geplanten Zeitpunkt der Löschung;
    2. Das Recht, eine Kopie der Daten zu erhalten – auf dieser Grundlage stellen wir Ihnen auf Ihre Anfrage hin eine Kopie der verarbeiteten Daten zur Verfügung, die sich auf die Person beziehen, die die Anfrage stellt;
    3. Recht auf Berichtigung – auf Ihren Wunsch hin sind wir verpflichtet, alle Unstimmigkeiten oder Fehler in den von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu berichtigen und sie zu vervollständigen, wenn sie unvollständig sind;
    4. Das Recht auf Löschung – auf dieser Grundlage können Sie die Löschung von Daten verlangen, deren Verarbeitung für einen der Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich ist;
    5. Das Recht, die Verarbeitung einzuschränken – auf dieser Grundlage werden wir auf Ihren Wunsch hin die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten – mit Ausnahme von Vorgängen, zu denen Sie Ihre Zustimmung gegeben haben – und deren Speicherung gemäß den beschlossenen Aufbewahrungsvorschriften oder bis zum Wegfall der Gründe für die Einschränkung der Verarbeitung einstellen;
    6. Das Recht auf Datenübertragbarkeit – auf dieser Grundlage geben wir – sofern Ihre Daten im Zusammenhang mit einem Vertrag oder einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeitet werden – die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem computerlesbaren Format frei. Sie können auch verlangen, dass wir diese Daten an eine andere Stelle übermitteln – vorausgesetzt allerdings, dass wir technisch dazu in der Lage sind.
    7. Das Recht, der Verarbeitung zu Marketingzwecken zu widersprechen – Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken jederzeit widersprechen, ohne dass Sie Ihren Widerspruch begründen müssen;
    8. Recht auf Widerspruch gegen andere Verarbeitungszwecke – Sie können der Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses erfolgt (z.B. zu analytischen oder statistischen Zwecken oder aus Gründen des Eigentumsschutzes), jederzeit widersprechen; ein diesbezüglicher Widerspruch sollte eine Begründung enthalten;
    9. Das Recht auf Widerruf der Einwilligung – wenn Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Dies berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf Ihrer Einwilligung erfolgte.
    10. Das Recht auf Beschwerde – wenn Sie der Meinung sind, dass die Art und Weise, wie wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten, gegen die Bestimmungen der RODO oder andere Datenschutzgesetze verstößt, können Sie beim Präsidenten der Datenschutzbehörde eine Beschwerde einreichen.

Empfänger der Daten

  1. Da wir Ihnen den bestmöglichen Service bieten möchten, werden wir Ihre persönlichen Daten an unsere vertrauenswürdigen Partner weitergeben. Dazu gehören insbesondere Lieferanten, die für den Betrieb von IT-Systemen verantwortlich sind, Einrichtungen wie Banken und Zahlungsdienstleister, Buchhaltungsdienstleister, Kuriere (im Zusammenhang mit der Erfüllung Ihrer Bestellung), Marketingagenturen (für Marketingdienstleistungen) und unsere verbundenen Unternehmen.
  2. Ihre persönlichen Daten werden nur dann an andere Parteien für deren eigene Zwecke, einschließlich Marketingzwecke, weitergegeben, wenn Sie Ihre Zustimmung gegeben haben.

Übertragungen von Daten außerhalb des EWR

  1. Das Schutzniveau für personenbezogene Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) kann sich von dem durch europäisches Recht vorgesehenen Niveau unterscheiden. Aus diesem Grund werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann außerhalb des EWR übertragen, wenn dies notwendig ist und ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet ist. Sie werden jedes Mal benachrichtigt.

Sicherheit der persönlichen Daten

  1. Sie wissen, dass wir alle Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Ihre persönlichen Daten von uns auf sichere Weise verarbeitet werden. Wir stellen vor allem sicher, dass nur befugte Personen Zugang zu Ihren Daten haben, und auch nur in dem Maße, wie dies für ihre Aufgaben erforderlich ist.
  2. Wir ergreifen alle erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass unsere Unterauftragnehmer und andere kooperierende Unternehmen die Anwendung angemessener Sicherheitsmaßnahmen gewährleisten, wenn sie Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag verarbeiten.

Kontaktangaben

  1. Für alle in dieser Richtlinie erwähnten Angelegenheiten, insbesondere in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten, können Sie uns über folgende Adresse kontaktieren:
    1. E-Mail [mail]