Was ist eine App für Parkschranken und Parkraummanagement?

Im Jahr 2025 wird fast jeder verfügbare Parkplatz zu einer potenziellen Einnahmequelle. Die Schranken- und Parkverwaltungs-App ParkApp hingegen wurde entwickelt, um ungenutzte Parkplätze zu monetarisieren. Sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich. Es ist ein umfassendes System zur Umwandlung einer freien Fläche in einen voll funktionsfähigen Selbstbedienungsparkplatz.

ParkApp ist nicht nur eine App zur Steuerung einer Schranke oder eines Tores. Es handelt sich vor allem um eine intelligente Software, die Management, Abrechnung, Zahlungsabwicklung, Überwachung der Verfügbarkeit des Veranstaltungsortes und rechtliche Unterstützungsfunktionen integriert. Der Endbenutzer muss keine technischen Kenntnisse haben. Das gesamte System wurde so konzipiert, dass die Implementierung und anschließende Nutzung so intuitiv und automatisiert wie möglich ist. Öffnen der Schranke

Die Anwendung richtet sich an Besitzer von Einzelparkplätzen, Wohngemeinschaften, gewerbliche Immobilienverwalter oder Unternehmen, die nur zu bestimmten Zeiten Parkplätze zur Verfügung haben. ParkApp unterstützt sowohl die Dauermiete als auch die flexible Bereitstellung von Flächen auf Stundenbasis. Wie Sie sehen, bietet die scheinbar einfache Barriereanwendung ihren Nutzern eine riesige Auswahl an Möglichkeiten.

Wie funktioniert die App für Parkschranken und Parkplätze?

Der Funktionsmechanismus von ParkApp basiert auf der Prämisse, Prozesse vollständig zu automatisieren – von der Inbetriebnahme des Parkplatzes bis zur Endabrechnung mit den Steuerbehörden. In der Praxis bedeutet dies, dass Sie lediglich ein kostenloses Konto einrichten, die Anzahl der Parkplätze und die Gebühren angeben und dann die erstellten Schilder auf dem Parkplatz aufstellen müssen. Das System ist sofort einsatzbereit – ohne dass eine Integration mit Terminals, Registrierkassen oder die physische Anwesenheit eines Mitarbeiters erforderlich ist.

Wenn das Parkhaus mit einer Schranke ausgestattet ist, übernimmt ParkApp die volle Kontrolle über deren Steuerung. Die Einreise ist nur nach Zahlung der Gebühr und die Ausreise nach Genehmigung möglich.

Die App verwendet beliebte und sichere elektronische Zahlungsmethoden wie BLIK, Schnellüberweisung, Karte oder Google Pay, die vom Tpay-System unterstützt werden. Die Abrechnung ist transparent und in Echtzeit über das Verwaltungspanel verfügbar.

ParkApp übernimmt auch alle rechtlichen und formalen Dienstleistungen. Das bedeutet, dass das System fiskalische Dokumente (Quittungen, Mehrwertsteuerrechnungen) erstellt, Aufzeichnungen über Gebühren führt und sogar mit den Steuerbehörden abrechnet – alles im Namen des Eigentümers. Bei Verstößen (z.B. einer nicht bezahlten Gebühr) leitet ParkApp automatisch das Fahreridentifizierungs- und Inkassoverfahren ein. Dabei übernimmt sie den Großteil der Betriebskosten.

Das System ist außerdem mit Zusatzoptionen ausgestattet:

  • Berichtserstellung,
  • Zugang zu Statistiken,
  • Parküberwachung und
  • die Möglichkeit, die Verfügbarkeit von Veranstaltungsorten aus der Ferne zu verwalten.

Wichtig ist auch, dass für die Nutzung der App – im Wesentlichen – keine Abonnementgebühren anfallen. Die einzigen Fixkosten sind eine Nettoprovision von 15 % auf die eingeworbenen Mittel, die die gesamte technische, rechtliche und buchhalterische Infrastruktur abdeckt.

Wann ist eine solche Software einsetzbar?

ParkApp wird – neben anderen Schrankenanwendungen – überall dort eingesetzt, wo es darum geht, den Parkraum zu optimieren – unabhängig von der Größe oder dem Zweck der Einrichtung. Ein wichtiger Vorteil des Systems ist seine Flexibilität und die niedrige Einstiegsschwelle: Sie müssen nicht in eine anspruchsvolle Infrastruktur investieren oder zusätzliches Personal einstellen.

Die Anwendung Schranke und Parkplatz ist daher perfekt für:

  • private Eigentümer – auch solche mit nur einem Parkplatz.
  • Manager von Büros und Geschäftsräumen, die nach Feierabend Geld verdienen möchten.
  • Wohngemeinschaften und Genossenschaften, die daran interessiert sind, zusätzliche Einnahmen aus gemeinsamen Ressourcen zu erzielen.
  • Immobilieninvestoren, die vorübergehend Räume für Touristen, Nachbarn oder Kurzzeitmieter zur Verfügung stellen möchten.
  • Unternehmen, die kommerzielle Einrichtungen verwalten, z.B. Einkaufszentren, medizinische Einrichtungen, Hotels.
  • Betreiber von großen Plätzen – auch temporär, z.B. für Massen- oder saisonale Veranstaltungen.

ParkApp ermöglicht die vollständige Anpassung des Modells für die gemeinsame Nutzung von Veranstaltungsorten – bestimmte Wochentage, Verfügbarkeitsstunden und unterschiedliche Tarife je nach Tageszeit können definiert und dynamisch in Echtzeit geändert werden. Es ist ein Werkzeug, das es Vermietern ermöglicht, ihre Infrastruktur auf optimierte und kosteneffiziente Weise zu betreiben und gleichzeitig die Risiken zu eliminieren, die typischerweise mit der manuellen Mietverwaltung verbunden sind.